Hi wad, willkommen in der City!
ET hat zwar eine Einstellung 'r_smp' mit der man dem Spiel sagen kann, das es mehrere Prozessoren unterstützt, allerdings wurde das nie umgesetzt.
Die Variable 'r_smp' ist also nur ein Dummy und steht per Default auf 0.
Die Engine kennt sich also nicht mit mehreren Prozessoren (oder Kernen) aus.
Das Problem dabei ist, daß Windows die Berechnungen vom Spiel jedesmal den anderen Kern zuweist, um die Kerne optimal auszulasten. Dadurch springt der Thread zwischen den beiden Kernen hin und her.
Im Task-Manager von Windows kann man jedem Programm einen Kern fest zuordnen.
Wenn du ET.exe fix auf einen Kern bindest, springt die Ausführung nicht mehr hin und her, und ein Kern rechnet das flüssig für ET.
Angeblich kann man das auch dauerhaft einstellen, sodas ET immer nur auf einen Kern läuft.
Wie man das macht, müssen dir unsere Win-User beantworten (ich selbst habe kein Windows).
wad hat geschrieben:was sol ich da genau rien schrieben wiel habe keine anung von befehlen ein gabe

Die Console diente ursprünglich zum testen und debuggen. War also für die Entwickler gedacht.
Da die Console aber viele Vorteile hat, wurde sie nie deaktiviert und ist heute immer noch in allen Spielen, die auf der Q3-Engine aufbauen, enthalten. Auch viele andere Spiele beinhalten eine Console.
Die Console in ET (auch RTCW und Q3) ist ganz simpel.
Befehle beginnen mit einem '\'.
Da die Console nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheidet, bedeuten beide Schrägstriche ('\' und '/') das selbe.
Wenn das erste Zeichen kein Schrägstrich ist, wird der Befehl 'say' angenommen und die Zeile wird als Chat zum Server geschickt.
Ist das erste Zeichen ein Schrägstrich, erwartet ET einen Befehl.
Häufigste Befehle:
bind - Damit wird eine Taste an einen Befehl gebunden.
zB:
Damit wird der Taste 'x' der Befehl '+prone' (hinlegen) zugewiesen.
set - Damit wird einer Variablen ein Wert für diese Session zugewiesen.
zB:
Damit wird der Variable 'name' der Wert 'MeinName' zugewiesen.
Diese Zuweisung geht beim beenden von ET verloren.
seta - Damit wird einer Variablen ein Wert für immer zugewiesen.
zB:
Damit wird der Variable 'name' der Wert 'MeinName' zugewiesen.
Als Eselsbrücke kann man sich merken: a = allways
Diese Zuweisung wird in der Config gespeichert.
exec - Steht für 'execute' = 'ausführen'.
Damit sagt man ET, daß es Befehle aus einer Datei lesen und ausführen soll.
zB:
Angenommen du hast mehrere Befehle die du öfters eingibst.
Anstatt alle Befehle ständig neu einzutippen, kannst du diese in eine Datei schreiben.
Wenn du deine Befehle in der Datei 'meine.cfg' gespeichert hast, kannst du sie so ausführen:
Damit sucht ET die Datei 'meine.cfg' im 'etmain'-Verzeichnis und liest sie von oben nach unten durch wenn es die Datei gibt.
ET nimmt die Erweiterung '.cfg' automatisch an, wenn du keine angibst.
Sollte die Datei 'meine.conf' heissen, musst du die Erweiterung angeben, da ET nur nach '.cfg' sucht.
Besonderheiten der Console:
Wenn es den eingegebenen Befehl nicht gibt, sucht ET nach einer Variable die so heisst.
Sollte es eine Variable mit diesem Namen geben, gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Wenn nur der Name eingegeben wurde, zeigt ET den aktuellen Wert und den Default-Wert der Variable.
2) Wenn nach der Variable noch etwas steht, wird der Befehl 'seta' angenommen und der Variable wird der angegebene Wert dauerhaft zugewiesen.
Tab-Completion:
Mit dem Tabulator (Taste 'TAB') wird die Console aufgefordert, den begonnenen Befehl zu vervollständigen. Sollte es mehrere Befehle geben die mit den angegebenen Buchstaben beginnen, kompletiert die Console nur soweit, soweit die Befehle ident sind und gibt eine Liste der möglichen Befehle aus.
Gibst du zum Beispiel in der Console '/e' ein und drückst TAB, erscheind:
Gibst du aber '/ex' in die Console ein und drückst TAB, vervollständigt die Console den Befehl zu '\exec', da es keinen anderen Befehl gibt der mit 'ex' beginnt.
(Hier sieht man auch, daß das Befehlszeichen eigendlich '\' ist da ET es umdreht)
Diese Tab-Completion gilt auch für Variablen.
Wenn du '/r_mo' in der Console eingibst und dann TAB drückst, erscheind '\r_mode'.
Spezial-Datei 'autoexec.cfg':
ET sucht beim starten immer die Datei 'autoexec.cfg'.
Wenn es die Datei nicht gibt, schreibt ET nur eine Meldung in die Console, daß es die Datei nicht gefunden hat und macht weiter.
Wenn es die Datei gibt, liest ET die komplette Datei ein und führt alle enthaltenen Befehle aus.
In diese Datei kann man also wichtige Befehle eintragen, um sicher zu gehen, das sie ständig geladen werden.
Diese Datei ist nach einer Installation von ET nicht vorhanden.
Wenn du sie brauchst, musst du sie dir anlegen (im 'etmain'-Verzeichnis).
Ich hoffe ich konnte dir die Console etwas erklären.
Die restlichen Befehle und Variablen sind im Netz sehr oft dokumentiert (auch in diesem Forum).
mfG WoodSTokk