Da es sich zutrug im Jahre des Herrn 2003, an einem ersten April (es war damals glaube ich mich recht zu erinnern ein Dienstag), das die damalige (deutsche) Jugend von jeglichem Sündenfall und schrecklichen Gefahren der Welt da draussen geschützt werden solle, mussten einige Dinge von Staatswegen zu diesem Zwecke in die Wege geleitet werden.
Jegliche Umgang an einer dieser elektronischen Killerperfektioniermaschinen, damals auch als Computer bezeichnet - oder in der Sprache der Jugend schlichtweg PC genannt - musste dringenst auf das aller-notwendigste reduziert werden, damit hier eine gesunde und reine Jugend im besten Geiste heranreifen konnte.
Aufgrund dieser damalig gesetzlich festgelegten Maßnahmen, konnte die Jugend glücklicherweise mit sinnvolleren Freizeitbeschäftigungen wieder auf den rechten Weg der Tugend gebracht werden.
Eines dieser sehr erfolgreichen durchgeführten Experimente, führte schließlich zu einem alles überragenden Erfolg des - eigentlich damals schon länger, nur in anderer Spielweise bekannten - äusserst beliebten Spiels. Von dem wir nicht nur mit ein wenig Stolz behaupten können, das dies eigentlich für alle daran Beteiligten positiv und ebenso überraschend schnell aufgenommen und umgesetzt wurde, da dies sich bei der damaligen Jugend mit wachsender Begeisterung kurzfristig größter Beliebtheit erfreute.
Nachfolgend werde ich mich noch einmal versuchen, an die genauen Regeln und die jeweilige Spielweise zurückzuerinnern.
Alles begann - glaube ich - mit...
Die Regeln des Golfsspiels:
1.Jeder Spieler sollte seine eigene Ausrüstung für das Spiel,
normalerweise einen Schläger und zwei Bälle bereitstellen.
2.Die Benutzung des Golfkurses muß vom Eigentümer des Lochs
genehmigt werden.
3.Anders als beim Golf im Freien, ist das Ziel, den Schläger ins
Loch zu bekommen und die Bälle draußen zu behalten.
4.Für ein erfolgreiches Spiel sollte der Schläger einen festen
Stiel haben. Kurseigentümern ist es erlaubt, die Stielhärte zu überprüfen, bevor das Spiel beginnt.
5.Golfkurseigentümer behalten sich das Recht vor, die Schlägerlänge zu beschränken, um Schäden am Loch zu vermeiden.
6.Das Ziel des Spieles ist es, so viele Schläge wie notwendig auszuführen, bis das Loch voll und der Eigentümer zufrieden ist.
Das vorzeitige Abbrechen des Spiels kann dazu führen, daß dem Spieler die Lizenz entzogen wird.
7.Es wird als unhöflich betrachtet, das Loch sofort bei der Ankunft zu spielen.
Erfahrene Spieler erforschen zuerst die Hügel und Bunker des Golfkurses.
8.Spieler sind davor gewarnt, keine anderen Golfkurse zu erwähnen, auf denen sie gespielt haben, oder gegenwärtig spielen.
Es wird berichtet, daß aufgebrachte Kurseigentümer die Ausrüstung des Spielers aus diesem Grund beschädigt haben.
9.Bei vielen Kursen ist seit einigen Jahren ein Regencape als Standardausrüstung erforderlich.
10.Spieler sollten nicht annehmen, daß der Kurs jederzeit spielbar ist. Spieler könnten enttäuscht sein, wenn der Kurs vorläufig wegen Wartungsarbeiten geschlossen hat. Es wird empfohlen, in einer solchen Situation äußerst taktvoll zu sein.
Fortschrittlichere Spieler finden alternative Spiele.
11.Spieler sollten sicherstellen, daß ihr Spiel gut geplant ist, besonders wenn sie einen neuen Kurs zum ersten Mal spielen. Ehemalige Spieler können zornig werden wenn sie entdecken, daß ein Anderer auf dem Golfkurs spielt, den sie für einen privaten Kurs hielten.
12.Der Eigentümer des Kurses ist für das beschneiden von Büschen verantwortlich, die die Sichtbarkeit vom Loch reduzieren können.
13.Spielern wird unbedingt dazu geraten, die Erlaubnis vom Eigentümer einzuholen, bevor sie versuchen den Golfkurs von hinten zu spielen.
14.Langsames Spiel ist ratsam, jedoch sollten die Spieler darauf vorbereitet sein, auf Verlangen des Kurseigentümers das Tempo zu erhöhen.
15. Es wird als eine hervorragende Leistung betrachtet, dasselbe Loch mehrmals hintereinander in einem Spiel zu spielen, wenn es die Zeit erlaubt
So weit meine Erinnerung an damals.
Heute leben wir alle glücklich und zufrieden und frei von jeglicher Gewalt, die damals auf uns tag-täglich eingeprasselt war. Hoffen wir inständig, das dieser Zustand auch durch meiner Erinnerung an das von mir hier vorgestellte Golf-Spiel, noch recht lange anhalten möge.
In diesem Sinne: immer aufmerksam und mit gegenseitigem Respekt als stets glücklicher Spieler äääh Mensch leben.
(Ich überprüfe eben nur noch mal meine Golfausrüstung, dann spiele ich sicher noch die ein oder andere Runde...

)