Rechtschreibung von Dilettanten!

Alles was euch so einfällt
Antworten
Benutzeravatar
No Mercy
Admin
Admin
Beiträge: 3591
Registriert: Do 28. Nov 2002, 23:13
Wohnort: Preußen
Kontaktdaten:

Rechtschreibung von Dilettanten!

Beitrag von No Mercy »

Mal wieder wird etwas an der Rechtschreibung geändert. Besser wird dadurch nichts, aber immerhin haben einige Personen ihren Posten für Jahre gesichert.

http://de.news.yahoo.com/26072006/286/d ... hrt-f.html

Vom Doppel-S bis zur Schifffahrt mit drei 'f'
Mittwoch 26. Juli 2006, 14:37 Uhr


von AFP
Acht Jahre nach Einführung der neuen Rechtschreibung müssen sich Lehrer und Schüler noch einmal umstellen. Ab 1. August wird an den Schulen ein revidiertes Regelwerk verbindlich. Betroffen ist unter anderem die Getrennt- und Zusammenschreibung. Viele Bereiche wie etwa die Regelungen zum Doppel-S bleiben dagegen unangetastet. Weil angesichts des Dauerstreits um die Reform bis heute vielerorts Verwirrung über die Regeln herrscht, gibt die Nachrichtenagentur AFP noch einmal einen Überblick, der unter anderem auf den Festlegungen des Duden beruht:

DOPPEL-S: Ob ein Wort mit 'ss' oder 'ß' geschrieben wird, hängt von der Aussprache des vorangehenden Vokals ab. Wird dieser kurz ausgesprochen, wird das Wort mit Doppel-S geschrieben. Das ist zum Beispiel bei 'Kuss', 'Fluss' oder 'bisschen' der Fall. Bei langen Vokalen bleibt es dagegen beim 'ß', also etwa bei 'Gruß', 'Spaß' oder 'Straße'.

Mit Doppel-S wird auch die Konjunktion 'dass' geschrieben, die das vorher geltende 'daß' ersetzt. Es bleibt aber bei der seit Jahrzehnten geltenden Unterscheidung zwischen 'das' und 'dass': Danach wird 'das' geschrieben, wenn es sich durch dieses, jenes oder welches ersetzen lässt. Ansonsten heißt es 'dass'. Folgende Beispiele können den Unterschied verdeutlichen: "Er betrachtete das Bild, das (welches) an der Wand hing." "Ich weiß, dass es heute schon ziemlich spät ist."

DREI GLEICHE BUCHSTABEN IN WÖRTERN: Wenn bei Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen, wird keiner davon gestrichen. Dadurch entstehen beispielsweise die berühmt gewordene 'Schifffahrt' mit drei 'f', aber auch der 'Sperrriegel' oder das 'Zooorchester'. Alternativ ist auch die Schreibung mit Bindestrich möglich, also etwa 'Zoo-Orchester'.

GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG: Die Regelungen in diesem Bereich sorgen noch immer für Verwirrung. Die Reform führte in vielen Fällen die Getrenntschreibung ein: Ist der erste Teil eines Wortes ein Verb wird in der Regel getrennt geschrieben, also etwa 'spazieren gehen'. Auch Verbindungen mit dem Wort 'sein' wie zum Beispiel 'da sein' oder 'dabei sein' werden getrennt geschrieben.

Der Rat für deutsche Rechtschreibung, dessen Empfehlungen Grundlage der revidierten Reform ab August sind, stärkte allerdings in einzelnen Fällen wieder die Zusammenschreibung. So ist diese bei übertragen gebrauchten Verbindungen von zwei Verben, die als zweiten Bestandteil die Verben 'bleiben' oder 'lassen' haben, wieder möglich. Dies gilt zum Beispiel für die Formulierung 'in der Schule sitzenbleiben'. Der Duden, der in seiner am Samstag erschienen Auflage Empfehlungen bei mehreren möglichen Varianten abgibt, hält aber auch in diesem Fall die getrennte Schreibweise 'sitzen bleiben' für sinnvoller. Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung stehen Schreibende also oft vor der Qual der Wahl. In Zweifelsfällen kann ein Wörterbuch aber zumindest die möglichen Varianten aufzeigen.

GROß- UND KLEINSCHREIBUNG: Die Grundregel, dass Nomen (Hauptwörter) mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden, ist bei der Reform unangetastet geblieben. Die Reform sollte Klarheit in einzelnen Punkten schaffen: So werden beispielsweise Tageszeiten nach den Adverbien wie 'gestern' oder 'heute' großgeschrieben, also etwa 'heute Mittag' und 'gestern Abend'. Nach den ab August geltenden Vorschlägen des Rechtschreibrates werden einzelne Begriffe wie 'pleitegehen' nun wieder klein und zusammen geschrieben. Auch in diesem Bereich hilft der Blick in ein Wörterbuch.

ZEICHENSETZUNG: Im Zuge der Reform sollten die Kommaregeln vereinfacht werden. Bei Hauptsätzen, die mit 'und' beziehungsweise 'oder' verbunden sind, kann zur Gliederung des Satzes ein Komma gesetzt werden - dies muss aber nicht sein. Ein Beispiel dafür: "Andreas löst ein Rätsel (,) und Sabine malt ein Bild." Vereinfacht wurden auch die Vorgaben bei Inifinitivgruppen. Es muss aber beispielsweise weiter ein Komma gesetzt werden, wenn die Infinitivgruppe mit 'als', 'anstatt', 'außer', 'ohne' oder 'um' eingeleitet wird. Dies gilt zum Beispiel für den Satz: "Sie öffnete das Fenster, um frische Luft hereinzulassen."

---------------------------------

Na ... alles verstanden .. wenn nicht .. auch egal .. bis zur nächsten Rechtschreib(d)eform.
Mein Motto: Show no mercy

Wissenschaft appelliert an die Intelligenz, Religion an die Dummheit.
Antworten

Zurück zu „Allgemein Off Topic“