noch einen Beitrag in einem anderen Forum gefunden.
Aber zuerst mal den Diskussionsauslöser-Meldung vorab:
Wirklich erstaunt war ich darüber, wieviele sogenannte "Experten" es inHamburg - In der Debatte um eine mögliche Verlängerung der Arbeitszeit kommen jetzt auch die Raucherpausen von Beschäftigten ins Gespräch.
Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter, fordert, Raucher- und Teepausen vom Gehalt abzuziehen.
"Wer im Job Rauchen und Tee trinken will, soll das auch weiterhin tun dürfen", sagte Walter der "Bild am Sonntag".
Aber keiner könne verlangen, dass Arbeitgeber Zigaretten- und Teepausen auch noch bezahlen.
Künftig solle nur noch die echte Arbeitszeit entlohnt werden. "Das senkt die Arbeitskosten der Unternehmen."
"Ungerecht gegenüber Nichtrauchern"
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Fuchs unterstützte den Vorschlag: "Es ist ungerecht gegenüber Nichtrauchern,
wenn Raucher in ihren Pausen bezahlt werden." Wo es möglich sei, sollten sich Raucher vor ihren Pausen per Stechkarte abmelden.
Oder sie müssten die arbeitsfreie Zeit nacharbeiten. Schließlich gebe es bereits genügend Freizeit, in der geraucht werden könne.
Auch der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Brandner, meint: "Die Tarifparteien sollten überprüfen,
ob es sinnvoll ist, bezahlte Pausen zu streichen." Wo keine Tarifverträge existieren, müssten Betriebsräte und Firmenleitung eine angemessene Lösung finden.
FDP-Arbeitsmarktexperte Dirk Niebel erklärte: "Wir sollten wieder erreichen, dass über die gesetzlichen Pausen hinaus nur die wirkliche Arbeitszeit entlohnt wird."
Wer glaube, mit immer mehr Urlaub, immer höheren Löhnen und immer weniger Arbeitszeit unseren Wohlstand zu erhalten, werde sich noch mächtig wundern
Deutschland eigentlich gibt ...und sich diese nur als "Stammtischler" outen.
Keine Ahnung von der Materie - dafür aber als menschgewordener Heißluftföhn "fast" perfekt.
"Eine" der dortigen Antworten war diese...
...welche so treffend ist, dass ich mir diese gerne auf "meine Fahne" schreiben würdeRaucherpausen sind innerbetriebliche Abkommen die einen Politiker einen Scheiß an geht.
Zur Zeit scheint sich eine neue Welle von Schizophrenie und Hysterie in einigen Teilen der Wirtschaft und vor allem im Bundestag auszubreiten.
Das kommt eben davon wenn man jahrelang Koks schnupft und ohne Alkohol bzw. Benzoediazehpan-Pillen keinen Antrieb mehr hat.
Gerade dieser Tage sieht man wieder einmal deutlich:
Wir haben es nur noch mit geisteskranken Psychopathen und Schizophrenen zu tun.
Ja, wir stehen alle im Wettbewerb ( F. Merz ), im Wettbewerb um kranke Ideen.
Vielleicht wird auch noch die Möglichkeit des Aufhebens der Nacht oder des Todes erörtert?
Denn der tägliche Schlaf kostet uns mind. 1,5% Wachstum, und wenn die Toten endlich auch wieder mitarbeiten, müssten locker 3% für 2006 drin sein.
Auch die Verlängerung der allgemeinen Tagesdauer von derzeit 24 auf 36 Stunden wäre eine gute Lösung.
Die Nach-Kohl-Generation ist eine Generation von Wahnsinnigen. Sie hat die wirklich schlechten Zeiten nie erlebt, besteht aus verhätschelten Wohlstandskindern.
Aber in den (Zusatz: 60er), 70er u. 80er-Jahren gab es ja noch keine PISA-Studien.
Daher ist eine psychologische Untersuchung für Abgeordnete dringend erforderlich, denn wir befinden uns in einer sehr gefährlichen Entwicklung.

Merke: Als Regierung, immer versuchen die Masse gegen eine / jede Minderheit aufzuhetzen,
um damit das ganze Volk in viele Teile zu zerlegen - dann ist das eigene Versagen kein Thema mehr.
=> Deshalb mein Tipp an alle (möchte-gern-)Experten: (An) etwas zu
"glauben", bedeutet aber gleichzeitig AUCH, eigentlich "nichts zu wissen"

Ein japanisches Sprichwort sagt: "Suche nicht den Schuldigen, sondern löse das Problem"
Mein Vorschlag an den Handel, die Industrie u.a.:
Baut die Überstunden-Konten ab UND (nicht oder!) stellt ENDLICH neue Mitarbeiter ein UND
schafft flexiblere Arbeitszeiten... das bringt mehr als solche "Ausgrenzungs-"Debatten!