Also das wichtigste mal für ET.
Nachdem du nicht viel Ahnung von Computern oder besser gesagt die Steuerung der Software hast, fang ich mal mit DOS (Disk Operating System) an. Warum ich mit DOS anfange ist leicht erklärt.
In der Frühzeit der Computer gab es kein GUI (Grafic User Interface), also den bunten Bildschirm (Desktop) mit den vielen Bildern (Icons). Auch die Maus wurde erst später von der Firma Apple erfunden.
Früher gabs nur eine textbasierene Eingabe über Tastatur.
Damals wurde ein Programm gestartet indem man den Namen des Programms eintippte und auf 'Return' drückte. Das funktioniert auch heute noch da Windows am Beginn nur ein grafischer Aufsatz auf DOS war. Heute ist es bereits mit WinNT/2K/XP bereits ein ganzes Betriebssysten (OS = Operating System) und braucht DOS eigendlich nicht mehr. Aus Kompatibilitätsgründen (damit auch ältere Software darauf läuft) werden die meisten DOS-Funktionen weiterhin unterstützt und sogar noch erweitert. Unter den oben genannten Betriebssystemen ist es nicht mehr wirklich ein echtes DOS, sondern eine Emulation.
Du findest sie unter 'Start' --> 'Programme' --> 'Zubehör' --> 'Eingabeaufforderung'.
Unter DOS konnte der Name einer Datei (oder Verzeichnisses) bis zu 8 Zeichen lang sein. Danach folgt ein Punkt und dahinter nochmal 3 Zeichen (man nennt das auch '8.3-Format'). Diese 3 Zeichen nennt man Extention (Erweiterung) und anhand dieser weis der Benutzer (oder sollte es zumindest) um was für eine Datei es sich handelt. DOS selbst achtet nur auf wenige Erweiterungen die es für den Betrieb braucht.
Wichtige Erweiterungen für DOS:
EXE = Execute (Ausführen) --> Programme
COM = Command (Befehl) --> Befehle fürs Betreibssystem
BAT = Batch (Stapel) --> Eine Textdatei mit mehreren Befehlen
SYS = System --> Spezielle Programme, meistens für Treiber verwendet
Erst Windows machte es möglich daß der Name einer Datei länger als 8 Zeichen sein kann. DOS und Windows unterscheiden nicht zwischen Gross- und Kleinschreibung. Du kannst zwar in Windows deine Dateien mit Gross- und Kleinschreibung benennen, beachtet wird das aber nicht. Daher ist es unter DOS/Windows nicht möglich in einem Verzeichnis eine Datei 'readme.txt' zu nennen und eine zweite 'ReadMe.txt'.
Zurück zu Enemy Territory.
In deinem ET-Verzeichnis befindet sich eine Datei 'ET.exe'. Das ist (laut Erweiterung) ein Programm. Das Programm kannst du auch im DOS starten. Da DOS das Programm das du starten willt nicht auf deinen gesamten Partitionen sucht (würde bei den heutigen Größen lange dauern), musst du zuerst in das Verzeichnis wechseln indem das Programm liegt. DOS sucht Programme nur in System-Verzeichnissen und im aktuellen Verzeichnis indem du dich gerade befindest.
Unter DOS wechselt man in ein anderes Verzeichnis mit dem Befehl 'cd <Pfad>'. Für ET ist das vermutlich:
cd = Befehl
"\Programme\Enemy Territory" = Parameter
In diesem Fall beinhaltet der Parameter den Pfad inden der Befehl 'cd' dich setzen soll. Die Anführungszeichen sicht wichtig!!!
Unter DOS darf in einem Dateinamen kein Leerzeichen (Space) enthalten sein. DOS interpretiert die einzelnen Wörter die du eingibst. Das erste Wort muss ein Programm/Befehl/Batch sein. Jedes Weitere Wort ist ein Parameter der dem Programm/Befehl/Batch übergeben wird.
Da der Verzeichnispfad von ET im oberen Beispiel ein Leerzeichen beinhaltet, muss der Pfad in Anführung gesetzt werden. Damit liest DOS alles innerhalb der Anführung als einen Parameter. Würdest du die Anführung weglassen, liest DOS es wie folgt:
Befehl: cd
Parameter 1: \Programme\Enemy
Parameter 2: Territory
Logischerweise kann in einem Dateinamen auch kein Anführungszeichen stehen, da es sonst zu Konflikten kommt (auch heute noch unter Windows).
Der Backslash ('\') unterteilt die Verzeichnisebenen und kann ebenfalls nicht in Namen verwendet werden(Windows detto).
Danach kannst du ET starten mit:
Hier sieht man schon das DOS/Windows die Gross-/Kleinschreibung nicht beachtet. Du könntest auch 'ET.EXE' eingeben, es würde aufs selbe rauskommen.
Auch dem Programm 'ET.exe' kann man Parameter übergeben.
Um in deinem Fall das Port zu ändern, startest du ET so:
DOS liest die Zeile so
Befehl: et.exe
Parameter 1: +set
Parameter 2: net_port
Parameter 3: 27961
und übergibt dem Programm 'et.exe' 3 Parameter.
ET liest den ersten Parameter ('+set') und weis damit daß es eine Variable setzen soll. Welche Variable es setzen soll, steht im nächsten Parameter ('net_port') und der Wert der in dieser Variable gespeichert werden soll im nächsten ('27961').

Maaaaannnnn, das ist ja total umständlich jedesmal die Zeile einzutippen

Richtig! Deshalb gibt es Batch-Dateien (BAT).
Eine Batch-Datei ist eine stinknormale Textdatei, wie sie der Editor schreibt.
Erstell eine neue Text-Datei in deinem ET-Verzeichnis und öffne sie.
In die Datei schreibst du die selbe Zeile, wie du sie in der Eingabeaufforderung auch eingeben würdest.
In deinem Fall wären das die Zeilen:
Code: Alles auswählen
cd "\Programme\Enemy Territory"
et.exe +set net_port 27961
Dann speicherst du die Datei und schliest den Editor.
Zurück im Explorer benennst du die Datei um in 'ET.bat'.
Die Erweiterung 'bat' sagt DOS/Windows daß es sich um einen Befehlsstapel handelt den Windows bei einem doppelklick an DOS übergibt, welches die Befehle der Reihe nach abarbeitet.
Damit du ET auch vom Desktop aus starten kannst, klickst du mit rechts auf deine ET-Verknüpfung und wählst im Kontextmenü 'Eigenschaften'.
Sollte der Karteireiter 'Verknüpfung' nicht aktiv sein, klickst du in an damit du das aktuelle Ziel siehst. Als Ziel müsste bei dir
stehen. Das 'exe' am Ende änderst du um in 'bat'.
Bei 'Ausführen:' kannst du 'Minimiert' wählen damit das DOS-Fenster nicht auf dem Desktop erscheint. Damit das Symbol beibehalten bleibt, klickst du auf 'Anderes Sysmol...', wählst die 'ET.exe' aus und darin das ET-Logo.
Wenn du ASE oder HLSW zum starten verwendest, kannst du diesen Programmen in den Game-Einstellungen ebenfalls sagen daß sie ET nicht mit der 'ET.exe' sondern mit der 'ET.bat' starten sollen.
Dann musst du allerdings deine 'ET.bat' erweitern, weil diese Programme ET ebenfalls Parameter übergeben. Damit deine Batch-Datei die Parameter von ASE/HLSW mitübernimmt, musst du nach deinen Parametern noch ein '%*' anfügen.
Nachdem du jetzt weist wie DOS/Windows auch heute noch mit Programmen/Befehlen/Batches arbeitet, poste ich dir eine 'ET.bat' in der du nur noch das Laufwerk und denn Pfad anpassen musst.
Code: Alles auswählen
del /S /Q "C:\Programme\Enemy Territory\*.pid"
"C:\Programme\Enemy Territory\ET.exe" +set net_port 27961 +set com_hunkmegs 192 +set com_soundmegs 32 +set com_zonemegs 32 +set fs_game etpro %*
Viel Spass beim fraggen
Anmerkung:
Damit du im Explorer die Erweiterungen von Dateien ändern kannst, musst du sie auch sehen können.
Im Explorer auf 'Extras' --> 'Ordneroptionen'
Karteireiter: Ansicht
deaktivieren --> [ ] Dateinamenerweiterung bei bekannten Dateitypen ausblenden
Sollte diese Funktion aktiv sein, siehst du zwar im Explorer den Namen 'ET.bat', es bleibt aber eine Textdatei und der volle Name ist dann 'ET.bat.txt'.
This is not a Bug, its a Feature
mfG WoodSTokk