
Router, routing, NAT, forwarding

:!:
Solltest du einen Router haben dann bekommt der vom Provider eine weltweit gültige IP zugewiesen. In deinem LAN hat der Router ebenfalls eine interne IP wie auch alle Rechner im LAN. Auf allen Rechnern im LAN ist die IP des Routers als 'Gateway' eingetragen. Jeder Rechner der ein Datenpaket versendet sieht an seiner eigenen IP+Netmask ob das Ziel sich im LAN befindet oder nicht. Wenn sich das Ziel nicht im LAN befindet, schickt er das Paket ans Gateway (dem Router). Der Router schickt es dann weiter ins I-net. Damit das Paket aber im I-net gültig ist, muss auch die Quell-IP (die des Senders) eine weltweit gültige sein. Deshalb ersetzt der Router die Quell-IP (die vom Rechner) mit seiner externen IP (die vom Provider zugewiesene). Damit der Router weis wohin eventuelle Antwortpakete geleitet werden sollen, speichert der Router Quell-IP, Quell-Port, Ziel-IP und Ziel-Port in einer Liste (genannt 'NAT' = 'Network Allocation Table'). Diesen Vorgang nennt man daher auch 'NATing'.
Sollten nun Antwortpakete zum Router kommen, kann er anhand der Daten in der Tabelle (Quell-Port, Ziel-Port, Ziel-IP) feststellen zu welchen Rechner er das Paket weiterleiten (forwarden) soll. Der Router ersetzt nun die Ziel-IP (seine externe) durch die des Rechners zu dem das Paket weitergeleitet werden soll (laut NAT) und schickt es im LAN weiter.
Soweit man das Grundprinzip von Router und NAT.
Solltest du einen Server im LAN betreiben der auch aus dem I-net erreichbar sein soll, muss du am Router eine fixe Route einrichten. Da der Server selber keine Verbindungen aufbaut sondern andere Rechner zu ihm, fehlt der Eintrag in der NAT.
Um die Route festzulegen, brauchst du nur die Ziel-IP, Ziel-Port und Protocol.
Beispiel: HTTP-Server
Angenommen der HTTP-Server läuft auf dem Rechner mit der IP '192.168.1.5', dann richtest du am Router eine Route von TCP-Port '80' auf IP '192.168.1.5' (HTTP = TCP-Port 80).
Beispiel: ET-Server
Angenommen der ET-Server läuft auf dem Rechner mit der IP '192.168.1.3', dann richtest du am Router eine Route von UDP-Port '27960' auf IP '192.168.1.3' (Quake = UDP-Port 27960).
Dieses Routing nennt man Port-Forwarding da anhand eines bestimmten Ports eine Route festgelegt wird und alles was an diesem Port vom I-net an den Router kommt schickt er an die IP einfach weiter.
Die Einstellung im Router wird oft als 'Portforwarding' oder 'virtueller Server' genannt.
Ich hoffe jetzt ist jeden etwas klarer wie ein Router funktioniert, was 'NATing' und 'forwarding' bedeutet und warum das Ding überhaupt 'Router' heisst
mfG WoodSTokk