
Linux Links für Ein- und Umsteiger
- City][Sepp
- Lebende Foren Legende
- Beiträge: 1844
- Registriert: Sa 7. Dez 2002, 22:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Hero of City
- Beiträge: 4731
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:35
- Wohnort: Castle Wolfenstein
- Kontaktdaten:
irgendwie bringt das ding unterm kopfpolster nichts. naja im juli werd ichs mal vorziehen und dann wirds gelesen. immerhin will mein debian benutzt werden und nicht versauern.


[url=irc://de.quakenet.org/wolfenstein-city]#wolfenstein-city @ quakenet[/url]
https://rtcw-city.de
www.EnemyTerritory.de
- Master Mayhem
- Helpdesk
- Beiträge: 1395
- Registriert: Sa 28. Jun 2003, 13:36
- Wohnort: Castle Wolfenstein
- Alter: 91
- Kontaktdaten:
las mal noch nen tag, oder zwei oben 
ich bin grad mit knoppix unterwegs, weil die kiste komplett neu eingerichtet wird.....grmpf muss gleich erstmal 2 stunden ca. 40 GB von einer auf die andere Platte kopieren und zurück, um beide sauber neu zu partitionieren und formatieren, eh ich da ne saubere neue debian installation draufmache, direkt mit gepatchtem 2.6.6 kernel, um den nforce2+nvidia bug zu beheben (nvidia hat das verbrochen....)
aber nach nen paar wochen üben auf dem alten sollte ich das morgen oder übermorgen geschafft haben....
kann übrigens den beta4 installer nochmal ausdrücklich empfehlen.....
@sepp
noch ein versuch dich von debian zu überzeugen: über 13000 vorkompilierte pakete für debian sarge ODER alle pakete auch im source code über apt zu installieren - apt-too statt gen-too
http://www.debianforum.de/wiki/?page=De ... ompilieren
http://www.debtoo.org/

ich bin grad mit knoppix unterwegs, weil die kiste komplett neu eingerichtet wird.....grmpf muss gleich erstmal 2 stunden ca. 40 GB von einer auf die andere Platte kopieren und zurück, um beide sauber neu zu partitionieren und formatieren, eh ich da ne saubere neue debian installation draufmache, direkt mit gepatchtem 2.6.6 kernel, um den nforce2+nvidia bug zu beheben (nvidia hat das verbrochen....)
aber nach nen paar wochen üben auf dem alten sollte ich das morgen oder übermorgen geschafft haben....
kann übrigens den beta4 installer nochmal ausdrücklich empfehlen.....
@sepp
noch ein versuch dich von debian zu überzeugen: über 13000 vorkompilierte pakete für debian sarge ODER alle pakete auch im source code über apt zu installieren - apt-too statt gen-too

http://www.debianforum.de/wiki/?page=De ... ompilieren
http://www.debtoo.org/
Zuletzt geändert von Master Mayhem am Do 17. Jun 2004, 16:45, insgesamt 3-mal geändert.
- City][Sepp
- Lebende Foren Legende
- Beiträge: 1844
- Registriert: Sa 7. Dez 2002, 22:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- City][Schubi
- Ehren Member
- Beiträge: 1989
- Registriert: Sa 1. Feb 2003, 17:37
- Master Mayhem
- Helpdesk
- Beiträge: 1395
- Registriert: Sa 28. Jun 2003, 13:36
- Wohnort: Castle Wolfenstein
- Alter: 91
- Kontaktdaten:
und der kringel von debian kommt voll geil, nach nen paar bier :buähhhh:
nochmal danke für den koffler - hab ihn jetzt unten und kommt auf mein laptop - zum lesen im bett vorm einschlafen....ich hab das dringend nötig
brech mir hier tagelang einen ab und wunder mich über abstürze bei der partitionierung und installation mit dem debian sarge beta4 installer....bis mir auffällt, dass im BIOS die hds per CHS angesprochen werden anstatt mit LBA, wie sich das bei modernen hds gehört - und das beste ist, das macht das scheiß-BIOS automatisch und war von anfang an so.....naja wieder was gelernt
das winxp und mandrake mit dem CHS klargekommen ist.......
mfg tyler
nochmal danke für den koffler - hab ihn jetzt unten und kommt auf mein laptop - zum lesen im bett vorm einschlafen....ich hab das dringend nötig
brech mir hier tagelang einen ab und wunder mich über abstürze bei der partitionierung und installation mit dem debian sarge beta4 installer....bis mir auffällt, dass im BIOS die hds per CHS angesprochen werden anstatt mit LBA, wie sich das bei modernen hds gehört - und das beste ist, das macht das scheiß-BIOS automatisch und war von anfang an so.....naja wieder was gelernt
das winxp und mandrake mit dem CHS klargekommen ist.......

mfg tyler
-
- Master of City
- Beiträge: 3173
- Registriert: Fr 6. Dez 2002, 03:52
- Wohnort: Lombaburg (Württ.) -=[sPw]=-
- Kontaktdaten:
Bei Linux-Hardware auf Kompatibilität achten
München (dpa/gms)
Noch immer liefert nicht jeder Hersteller von Computerzubehör die notwendigen Treiber,
um die Geräte auch unter dem Betriebssystem Linux nutzen zu können.
Das berichtet die Computerzeitschrift «easyLinux».
Besitzer eines Linux-Rechners müssen sich vor dem Kauf deshalb darüber informieren,
ob zum Beispiel eine bestimmte Grafik- oder Soundkarte von ihrem System erkannt und unterstützt wird.
Grundsätzlich gelte, dass unter Linux Hardware am ehesten läuft, die sechs bis 18 Monate alt ist.
Da auch Komplett-PC aus dem Supermarkt selten ganz aktuelle Chipsätze,
Grafikkarten und andere Komponenten enthielten, laufen diese Systeme in der Regel ebenfalls gut mit Linux.
Informationen bieten häufig auch die Websites der Hersteller sowie der Linux-Distributoren.
Im Zweifelsfall hilft das Ausprobieren der Hardware.
Das sei im Sinne des Fernabsatzgesetzes auch gut möglich, so die Zeitschrift:
Über Internet oder Telefon gekaufte PCs und Computerteile können meistens innerhalb von zwei Wochen
ohne Angabe von Gründen wieder an den Händler zurückgeschickt werden.
© dpa - Meldung vom 05.08.2004 14:09 Uhr
http://portale.web.de/Computer/Betriebs ... id=5243435
München (dpa/gms)
Noch immer liefert nicht jeder Hersteller von Computerzubehör die notwendigen Treiber,
um die Geräte auch unter dem Betriebssystem Linux nutzen zu können.
Das berichtet die Computerzeitschrift «easyLinux».
Besitzer eines Linux-Rechners müssen sich vor dem Kauf deshalb darüber informieren,
ob zum Beispiel eine bestimmte Grafik- oder Soundkarte von ihrem System erkannt und unterstützt wird.
Grundsätzlich gelte, dass unter Linux Hardware am ehesten läuft, die sechs bis 18 Monate alt ist.
Da auch Komplett-PC aus dem Supermarkt selten ganz aktuelle Chipsätze,
Grafikkarten und andere Komponenten enthielten, laufen diese Systeme in der Regel ebenfalls gut mit Linux.
Informationen bieten häufig auch die Websites der Hersteller sowie der Linux-Distributoren.
Im Zweifelsfall hilft das Ausprobieren der Hardware.
Das sei im Sinne des Fernabsatzgesetzes auch gut möglich, so die Zeitschrift:
Über Internet oder Telefon gekaufte PCs und Computerteile können meistens innerhalb von zwei Wochen
ohne Angabe von Gründen wieder an den Händler zurückgeschickt werden.
© dpa - Meldung vom 05.08.2004 14:09 Uhr
http://portale.web.de/Computer/Betriebs ... id=5243435
"Man kann alle Leute einige Zeit und einige Leute alle Zeit,
... aber nicht alle Leute alle Zeit zum Narren halten"
(Abraham Lincoln)
Gruß
Wolferl
Optimismus ist ein Mangel an Information.
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung.
... aber nicht alle Leute alle Zeit zum Narren halten"
(Abraham Lincoln)
Gruß
Wolferl

Optimismus ist ein Mangel an Information.
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung.
- Master Mayhem
- Helpdesk
- Beiträge: 1395
- Registriert: Sa 28. Jun 2003, 13:36
- Wohnort: Castle Wolfenstein
- Alter: 91
- Kontaktdaten:
#!/bin/bash 
Auch auf die Gefahr hin dass die links schon alle waren, hier sind meine lieblinge, was dist-unabhängige dokumentationen betrifft....die liste der debianspezifischen ist etwas länger...
http://www.linuxfibel.de/
http://www.tldp.org/tldp-redirect.php?url=/
http://www.selflinux.org/portal/
http://www.linuxdocs.org/
http://fibel.org/linux/
und noch einer für speziell ADSL...kann sehr nützlich sein
http://www.adsl4linux.de/
da kann man lange dran lesen....
mfg tyler
******edit******
hab noch was gefunden
http://www.oreilly.de/german/freebooks/ ... egIVZ.html
da gibts noch mehr von O`Reilly online:
http://www.oreilly.de/openbook/
bei galileo gibts auch sowas:
http://www.galileocomputing.de/katalog/ ... 1..pU.7C-w
da könnte für nicht ganz blutige anfänger das hier hilfreich sein:
http://www.galileocomputing.de/openbook/unix_guru/
ich hab mir gerade das hier bestellt:
http://www.oreilly.de/catalog/esa3ger/
aber auch nur weil ich viel interesse mitbringe und vielleicht mal nen LPIC machen will

Auch auf die Gefahr hin dass die links schon alle waren, hier sind meine lieblinge, was dist-unabhängige dokumentationen betrifft....die liste der debianspezifischen ist etwas länger...
http://www.linuxfibel.de/
http://www.tldp.org/tldp-redirect.php?url=/
http://www.selflinux.org/portal/
http://www.linuxdocs.org/
http://fibel.org/linux/
und noch einer für speziell ADSL...kann sehr nützlich sein
http://www.adsl4linux.de/
da kann man lange dran lesen....
mfg tyler
******edit******
hab noch was gefunden
http://www.oreilly.de/german/freebooks/ ... egIVZ.html
da gibts noch mehr von O`Reilly online:
http://www.oreilly.de/openbook/
bei galileo gibts auch sowas:
http://www.galileocomputing.de/katalog/ ... 1..pU.7C-w
da könnte für nicht ganz blutige anfänger das hier hilfreich sein:
http://www.galileocomputing.de/openbook/unix_guru/
ich hab mir gerade das hier bestellt:
http://www.oreilly.de/catalog/esa3ger/
aber auch nur weil ich viel interesse mitbringe und vielleicht mal nen LPIC machen will
-
- Haudegen
- Beiträge: 718
- Registriert: Do 23. Jan 2003, 21:46
- Alter: 65
- Kontaktdaten:
Hi City,
was vielleicht noch fehlt:
Umfassender distri Übersicht:
http://distrowatch.com/
und wer ausser "KC2k" Fedora einsetzt is selber schuld (er isses eh)
hrhrhr, es gibt sachen die sind und bleiben so.
grüßle
fidel
was vielleicht noch fehlt:
Umfassender distri Übersicht:
http://distrowatch.com/
und wer ausser "KC2k" Fedora einsetzt is selber schuld (er isses eh)
hrhrhr, es gibt sachen die sind und bleiben so.
grüßle
fidel
http://fidel.vido.info
http://fidel.vido.info/wordpress Mac Blog
irc://irc.quakenet.org/fidels-place
http://fidel.vido.info/wordpress Mac Blog
irc://irc.quakenet.org/fidels-place